Trauma-sensitive
Moderation

Trauma-sensitive
Moderation

Trauma-sensitive Moderation von Gemeinschafts- und Gruppenprozessen

Ein Training in vier Modulen für Menschen, die soziale Prozesse und Gruppenprozesse moderieren oder mitgestalten. Es vermittelt ein Basiswissen über die Wirkung von Trauma im sozialen Raum und Möglichkeiten, heilsam damit zu arbeiten Wir schauen hinter die Kulissen von sozialen Dynamiken und lernen ihren Untergrund, ihre „Montagepunkte“ kennen. Wir schauen aber auch auf die ModeratorInnen selbst, denn sie können den sozialen Raum nur so gut halten, wie sie ihre eigenen inneren Prozesse kennen und halten können. Dabei machen wir uns vertraut mit Haltungen und Methoden, die hilfreich sind für Trauma-sensitive Moderation. Elemente aus Tanz, Theater, Körperarbeit und Meditation sind Teil unserer Praxis. Für die Teilnahme werden Vorerfahrungen mit Gemeinschaft, Coaching, Therapie oder Moderation vorausgesetzt.

Modul 1 – Basics für Trauma-sensitive Prozesse

Funktionsweise des autonomen Nervensystems. Selbstregulation. Zuhören als Basispraxis. Feedbackschlaufen. Einstimmung. Meditation. ModeratorIn: Selbstkenntnis und Selbstbeziehung. Ressourcen und Grenzen.

Modul 2 – Beziehungsraum

 Bezogenheit als Grundlage gesunder sozialer Prozesse. Unsere WIR-Natur: mitfühlen, kooperieren, beitragen. Subtile Effekte im Beziehungsraum. Einstimmen in Gruppenfelder. „Belonging“: Der tiefe Wunsch, dazu zu gehören. „Othering“: Das Ausschließen der „Anderen“. ModeratorIn: Die eigene Zugehörigkeit und Kontaktfähigkeit.

Modul 3 – Gesunder und traumatisierter sozialer Raum

Alle menschlichen Energien brauchen ihren Platz in einem sozialen Biotop. Trauma entsteht, wo die Lebensgesetze übertreten werden. Effekte von Aktivierung im Kollektiv. Fühlen, Nicht-Fühlen und Abwesenheit. Emergente und nicht-emergente Prozesse. ModeratorIn: Integrität und Verkörperung. Wie sieht es in meinem Leben aus mit dem, was ich vermittle? Demut und spirituelle Quelle.

Modul 4 – Prozesswissen und kollektive Muster

Unterscheidung von Prozess und Inhalt – Landkarte des Prozesses – Was entscheidet die Gruppe, was die Leitung? Dynamiken in gleichberechtigten Gruppen. Bezogenheit statt Ideologie. ModeratorIn: Der innere Vorgang des Raum-Haltens. Subtile Vorbereitung und Begleitung von Prozessen. Ethische Orientierung.

Nächste Termine

Zur Anmeldung zu diesem Training nutzen Sie einfach dieses, oder eins der Kontaktformulare in einem Einzelmodul. Das Training besteht aus allen vier Modulen, diese können nicht einzeln gebucht werden.
Termine, Veranstaltungsort und Preis des Trainings finden Sie bei den Modulterminen. Nach Ihrer Anmeldung über das Formular erhalten Sie die Zahlungsinformationen.

    Bei Fragen zum Training rufen oder schreiben Sie mich an: